Subway Surfer, Minecraft, Roblox, Fortnite - beliebt..., aber auch geeignet für mein Kind?
Das Internet-ABC ist eine werbefreie Plattform für Kinder und Eltern.
Quelle der folgenden Infos: https://www.internet-abc.de/
Was spielen Kinder eigentlich auf dem Handy oder dem Computer? Eine kleine Übersicht der Spiele, die bei Kindern heute besonders beliebt sind finden Sie bei https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/subway-surfer-fortnite-roblox/
Einige Infos direkt in diesem Artikel:
Subway Surfer
Bei diesem Spiel für iOS, Android und Windows Phone 8 schlüpft man in die Rolle von Graffiti-Sprayern, die Züge mit Farbe besprühen. Das ist hier natürlich genauso wie im echten Leben verboten. Daher nimmt ein Polizist mit seinem Hund die Verfolgung auf.
Möglichst lange nicht geschnappt zu werden, ist das Ziel dieses Jump 'n' Run-Spiels (Springen und Rennen). Dabei müssen Hindernisse überwunden, Münzen und, in einer täglichen "Word Hunt" (Wortjagd), Buchstaben gesammelt werden. "Subway Surfer" ist kostenfrei und finanziert sich durch viele Werbespots und zum Teil sehr teure In-App-Käufe.
Das Spiel hat im Google Play Store die Kennzeichnung "USK 6", im App Store wird ein Alter von 9 Jahren empfohlen. Aufgrund des Spielinhalts, der Werbung und der In-App-Käufe sollte das Mindestalter bei 10 Jahren liegen.
Roblox
Roblox ist eine kreative Plattform, eine Art "Sandkasten-Spiel" mit zwei Bereichen: 1. Das Roblox-Studio: Hier können Kinder eigene kleine Spiele programmieren. 2. Im Roblox-Player können auch die Spiele anderer gespielt werden. Mehr als 50 Millionen Spiele sind inzwischen im Internet auf Roblox (im Roblox-Player) verfügbar.
Das Spektrum reicht vom einfachen Shooter (Schießspiele) bis zum aufwendig erstellten Spiel (Simulation) zum Aufbau und zur Verwaltung eines Bauernhofes oder einer Pizzeria. Das Spiel ist prinzipiell kostenlos, aber mit der virtuellen Währung "Robux" können Inhalte gekauft und sogar auch richtiges Geld verdient werden.
Dass eigene Spiele online gestellt werden können, birgt die Gefahr, dass auch Spiele mit fragwürdigen oder gewalthaltigen Inhalten hochgeladen werden. Daher sollte Roblox erst ab einem Alter von 12 Jahren gespielt werden. Zudem gibt es eine Chat-Funktion, über die ein Kind angeschrieben werden kann.
Jüngere Kinder sollten nur auf das Roblox-Studio zugreifen dürfen, nicht auf die vielen Spiele im Roblox-Player.
Minecraft
Minecraft ist ein seit vielen Jahren sehr bekanntes "Sandkasten-Spiel" (engl. "Sandbox-Game"). Es hat eine so genannte offene 3D-Welt: Kinder können diese Welt mit Hilfe von verschiedenartigen Blöcken oder Klötzchen selbst erbauen. Es gibt dazu keinerlei Anleitung und auch kein vorgegebenes Spielziel.
Trotz der etwas simpel gestalteten Grafik besteht der Reiz darin, mit Phantasie und Kreativität Häuser und Landschaften zu erstellen oder diese einfach nur zu erkunden. Zudem können und Rohstoffe abgebaut und verwendet und einige Aufgaben gelöst werden. Auf den ersten Blick etwas gruselig ist hier vielleicht nur manchmal der Kampf gegen die harmlosen Monster.
Das Spiel beinhaltet nur wenige Gefahren für Kinder. Jüngere Kinder sollten zunächst nur ohne Internetverbindung und nicht im Mehrspieler-Modus spielen. Online gibt es viele verschiedene, auch private Computer (Server), auf denen in eigenen Welten gespielt und auch gechattet werden kann. Das sollte erst älteren Kindern erlaubt bzw. gut von den Eltern begleitet werden.
Als Mindestalter wird meist 6 Jahre angegeben. Dies sollte allerdings nur für die Offline-Version gelten.
Fortnite
Wenn Kinder und Jugendliche von Fortnite sprechen, meinen sie zumeist die Online-Version von "Fortnite: Battle Royale" für Computer oder Smartphone. Dieser kostenlose Modus kann allein oder in Teams gespielt werden. Eine richtige Geschichte gibt es nicht. Einziges Ziel ist das eigene Überleben – und nur der letzte Überlebende gewinnt. Gegner müssen ausgeschaltet (also erschossen) werden, man muss sich geschickt verhalten, sich gut tarnen, sich Verteidigungsmauern und ähnliches bauen.
Durch eine im Comicstil dargestellte Fantasiewelt wird eine realistische Darstellung vermieden. Es gibt kein Blut oder Leichen. Besonders beliebt sind die Siegestänze und die Skins der Figuren, die auch durch In-App-Käufe verändert werden können.
Von der USK ist "Fortnite" ab 12 freigegeben, einige gute Ratgeber empfehlen eher ein Mindestalter von 14 Jahren.
Das Internet-ABC bietet für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren als werbefreies und sicheres Angebot "viele gute Tipps zu Spielmöglichkeiten auf spielerische Art und Weise.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene - das Internet-ABC bietet Infos, Tipps, Erklärungen und ist eine sehr hilfreiche Unterstützung bei Fragen zur digitalen Mediennutzung.