App Logo

Schulstart

Der Schulstart ist ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit Ihres Kindes, er bringt viele grundlegende Veränderungen für das Familienleben mit sich.

In diesem Artikel haben wir zu einigen Eckpfeilern rund um die Einschulung ein paar Tipps und Anregungen für Sie zusammengefasst.

Ist mein Kind soweit?

Die Schulreife wird durch die geistige, körperliche und seelische Entwicklung bestimmt. Finden Sie, dass Ihr Kind doch noch etwas zu verträumt ist? Sprechen Sie den Kinderarzt und die Erzieherinnen im Kindergarten ruhig darauf an.

Auch die Früherkennungsuntersuchung U9 zwischen dem 60. bis 64. Lebensmonat gibt wichtige Hinweise. Hier werden unter anderem die Sprachfähigkeit sowie die geistige Entwicklung Ihres Kindes getestet. Ob Ihr Kind mit fünf oder erst mit sieben Jahren eingeschult wird, hängt aber letztendlich vom Ergebnis der schulärztlichen Untersuchung ab.

Der erste Schultag

Der Einschulungstag ist ein wichtiger Schritt im Leben des Kindes. Nicht nur für das Kind ist das ein aufregender Moment.

Wenn ohnehin schon viel Neues auf ihr Kind einprasselt, kann es hilfreich sein gut zu planen. Das gibt Zuversicht und Sicherheit. Eltern und Kinder sollten daher vorher genau besprechen, wer das Kind an seinem ersten Schultag begleitet oder was ggf. noch für den Nachmittag geplant ist. Eltern, die mit ihrem Kind den Tagesablauf genau besprechen, vermitteln Sicherheit. So kann Ihr Kind besser einschätzen, was es erwartet.

Das gilt auf für den Morgen vor dem Schulweg: Wer am Abend etwas zum Anziehen für den nächsten Tag raussucht und den Wecker etwas früher stellt, gewinnt Zeit und vermeidet unnötigen Stress am Morgen.

Es ist außerdem wichtig, dass Eltern positiv von der Schule sprechen.

Floskeln wie "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens", können Kinder verunsichern.

Sicher zur Schule

Die meisten Gemeinden haben Schulwegpläne, auf denen die sichersten Wege zur Schule eingezeichnet sind. Informieren Sie sich darüber.

  • Üben Sie den Schulweg mit Ihrem Kind. Machen Sie es auf mögliche Gefahrenstellen aufmerksam. Am Besten den Hinweg morgens und den Rückweg mittags oder nachmittags üben, da sich die Verkehrslage je nach Tageszeit stark unterscheiden kann und so dann auch der Wirklichkeit des Schulwegs entspricht.

  • Besprechen Sie auch Ausnahmesituationen wie z.B. Baustellen auf dem Weg.

  • In den ersten Wochen kann ein Erwachsener als Begleitperson die Kinder auf dem Weg zur Schule unterstützen. Laufgemeinschaften mit anderen Kindern machen den Schulweg sicherer.

  • Achten Sie auf helle oder reflektierende Kleidung.

  • Vermeiden Sie Hektik – also Kinder, die gerne trödeln, lieber etwas früher losschicken.

  • Zum Erlernen des Schulwegs gehört es auch, Ihrem Kind zu vermitteln, dass es nicht mit Fremden mitgehen oder zu ihnen ins Auto steigen darf. Besprechen Sie solche Szenarien und erklären Sie Ihrem Kind, wie und wo es Hilfe findet.

  • Tauschen Sie zum Schluss die Rollen mit Ihrem Kind: "Jetzt bringst du mich mal zur Schule !" um zu sehen, ob ihr Kind den Weg und mögliche Gefahrenstellen verinnerlicht hat.

Der Schulranzen

So sollte der Schulranzen sein:

  • Leicht und hoch, wie ein langes Rechteck

  • Farbig, mit rückstrahlenden Elementen

  • Mit gepolsteter, verstärkter Rückwand

  • Mit gepolstertem, leicht verstellbarem Gurt

  • Mit mehreren Fächern, auch fürs Pausenbrot

  • Mit dem GS-Zeichen oder der DIN-Nummer 58124 ausgezeichnet

Mit Heften und Co sollten Sie mit dem Kauf noch warten bis die Schule begonnen hat oder Sie im Vorfeld eine Liste der Schule bekommen.

Inhalte fürs Federmäppchen wie Radiergummi und Linal sind auch eine schöne Idee für die Schultüte.

Kosten für Schulmaterial

Die Einschulung verursacht in Familien mit wenig Geld (z.B. ALG II, Wohngeldbezug, Niedriglohn) große Probleme. Deshalb unterstützt die Aktion Schultüte auch zu Schuljahresbeginn Einschulungskinder aus einkommensschwachen Familien bei der Anschaffung der Schulausstattung. Zum Schulbeginn nach den Sommerferien können sich die betroffenen Eltern von ABC-Schützen an die verschiedenen Kooperationspartner wenden - je nachdem wo sie wohnen. Gegen den Nachweis der Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosengeld II- Bescheid), der Materialliste der Grundschule und entsprechender Belege über den Kauf von Schulsachen kann aus dem Spendentopf geholfen werden. Daher bitte die Belege aufbewahren!

Mehr Infos unter https://www.aktion-schultüte-ffb.de/startseite

Die erste Zeit in der Schule ist für die Kinder eine anstrengende Zeit und kann ein Kind auch überfordern. Eltern sollten jetzt viel Mitgefühl und Interesse für ihre Kinder zeigen. Tipps und Infos finden Sie auch im Bayerischen Erziehungsratgeber: Beitrag 2 Vorbereitung auf die Schule - Bayerischer Erziehungsratgeber

Bei Bedarf suchen Sie das Gespräch zu Lehrkräften und der Sozialpädagogischen Unterstützung an der Schule.

Ansprechpersonen

Gröbenzell

Ährenfeldschule Gröbenzell

Jugendsozialarbeit an der Schule

Gröbenzell

Gröbenbachschule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Alling

Grundschule Alling

Jugendsozialarbeit an der Schule

Puchheim

Grundschule am Gernerplatz

Jugendsozialarbeit an der Schule

Emmering

Grundschule am Hölzl

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Grundschule an der Cerveteristraße

Jugendsozialarbeit an der Schule

Olching

Grundschule Esting

Jugendsozialarbeit an der Schule

Germering

Grundschule Germering an der Kleinfeldstraße

Jugendsozialarbeit an der Schule

Maisach

Grundschule Gernlinden

Jugendsozialarbeit an der Schule

Olching

Grundschule Grasslfing

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Grundschule Mitte

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Grundschule Nord

Jugendsozialarbeit an der Schule

Olching

Grundschule Olching

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Grundschule Philipp-Weiß

Jugendsozialarbeit an der Schule

Puchheim

Grundschule Puchheim Süd

Jugendsozialarbeit an der Schule

Eichenau

Grund- und Mittelschule Starzelbachschule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Germering

Kerschensteiner Grundschule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Germering

Kirchenschule Germering

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Richard-Higgins-Grundschule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Germering

Sonderpädagogisches Förderzentrum Eugen-Papst-Schule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Fürstenfeldbruck

Sonderpädagogisches Förderzentrum Pestalozzischule

Jugendsozialarbeit an der Schule

Germering

Theresen-Grundschule Germering

Jugendsozialarbeit an der Schule

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.